Blog
Zuhause

Blog

Was sind die Unterschiede zwischen Treibgasstaplern und Elektrostaplern?

Was sind die Unterschiede zwischen Treibgasstaplern und Elektrostaplern?

  • 2025-02-25

Was sind die Unterschiede zwischen Treibgasstaplern und Elektrostaplern?

Flüssiggas-Gabelstapler, LPG-Gabelstapler 2 Tonnen, LPG-Gas-Gabelstapler, LPG-Gabelstapler mit 3 Tonnen, Gabelstapler mit Flüssiggas

Nachfolgend finden Sie einen Vergleich der wichtigsten Unterschiede zwischen Treibgas-Gabelstapler (Flüssiggas-Gabelstapler) und Elektrostapler (Elektro-Gabelstapler), wobei Aspekte wie Stromquelle, anwendbare Szenarien, Kosten, Wartung und Umweltschutz berücksichtigt werden, um Ihnen bei der Auswahl der am besten geeigneten Ausrüstung entsprechend Ihren tatsächlichen Anforderungen zu helfen:

ICH. Übersicht der wichtigsten Unterschiede

Vergleichsmaße

Treibgas-Gabelstapler

Elektro-Gabelstapler

Stromquelle

Flüssiggas (LPG)

Batterie (Blei-Säure-/Lithium-Batterie)

Anwendbare Szenarien

Gemischte Arbeitsbedingungen im Innen- und Außenbereich, Umgebung mit niedrigen Temperaturen, Dauerbetrieb mit hoher Intensität

Saubere Innenumgebung, Kühlkettenlagerung, lärmempfindlicher Bereich

Emissionen

Niedrig (CO₂-, Feinstaubemissionen)

Null Emission (keine Abgase)

Ausdauer

Dauerbetrieb (3-5 Minuten zum Gasflaschenwechsel)

6–8 Stunden (Lithiumbatterien haben eine längere Akkulaufzeit und benötigen 1–4 Stunden zum Aufladen)

Geräuschpegel

75-85 Dezibel (mittel)

60–70 Dezibel (geräuscharm)

Anschaffungskosten

Mittel (niedriger als Elektrostapler)

Höher (die Kosten für Lithiumbatterien sind hoch)

Kosten für die langfristige Nutzung

Treibstoffkostenschwankungen, geringe Wartungskosten

Stabile Stromrechnung, hohe Kosten für Batteriewechsel (Blei-Säure-Batterie wird alle 3–5 Jahre ausgetauscht)


II. Detaillierte Vergleichs- und Auswahlvorschläge

1. Kraft und Ausdauer

- Treibgas-Gabelstapler:

- Vorteile: Schnelle Betankungsgeschwindigkeit (3–5 Minuten), geeignet für Mehrschicht-Dauerbetrieb; starke Leistung, geeignet für schwere Lasten (3–5 Tonnen) und Kletteranforderungen.

- Einschränkungen: Abhängig von der Flüssiggasversorgung, Gasflaschen müssen regelmäßig ausgetauscht werden.

- Elektro-Gabelstapler:

- Vorteile: Lithiumbatterien unterstützen schnelles Laden (80 % Ladung in 1 Stunde), geeignet für intermittierenden Betrieb; Blei-Säure-Batterien sind kostengünstig, laden aber langsam (6-8 Stunden).

- Einschränkungen: Die Batterieleistung nimmt in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen (z. B. bei -20 °C kalter Lagerung) erheblich ab.

Anwendbare Szenarien:

- Wählen Sie Flüssiggas: Baustellen, Häfen, gemischte Lagerhaltung (Umschaltung im Innen- und Außenbereich).

- Wählen Sie Elektro: Lebensmittelfabriken, Elektronikwerkstätten, Krankenhäuser, Bibliotheken (geringe Geräuschentwicklung/keine Umweltverschmutzung).


2. Wirtschaftlicher Vergleich

- Anschaffungskosten:

- Elektrische Gabelstapler (mit Lithiumbatterien) sind 20–40 % teurer als mit Flüssiggas betriebene Gabelstapler, aber staatliche Subventionen (wie etwa Umweltsubventionen der EU) können die tatsächlichen Kosten senken.

- Betriebskosten (am Beispiel eines 5-Tonnen-Gabelstaplers für 8 Stunden pro Tag):

- LPG-Gabelstapler: Die Kraftstoffkosten betragen etwa 200 ¥/Tag (LPG-Preisschwankungen haben große Auswirkungen).

- Elektrischer Gabelstapler: Stromkosten betragen ca. 50 ¥/Tag (Blei-Säure-Batterie) + Kosten für Batteriewechsel (15.000–30.000 ¥/Mal).

Empfehlung:

- Wenn die durchschnittliche tägliche Nutzung mehr als 10 Stunden beträgt, sind die Gesamtkosten eines LPG-Gabelstaplers niedriger; bei weniger als 6 Stunden ist ein Elektro-Gabelstapler wirtschaftlicher.


3. Umweltschutz und Vorschriften

- Treibgas-Gabelstapler:

- Die CO₂-Emissionen sind viel niedriger als bei Diesel-Gabelstaplern, geeignet für Orte mit weniger strengen Anforderungen an Abgase (wie etwa halboffene Lagerhallen).

- Muss den örtlichen Sicherheitsvorschriften zur Lagerung von Flüssiggas (wie Belüftung und Brandschutz) entsprechen.

- Elektro-Gabelstapler:

- Null Emission, erfüllt strenge Umweltstandards wie EU CE und US EPA, geeignet für saubere Industrien wie Lebensmittel und Medizin.

- Verbrauchte Batterien müssen umweltgerecht recycelt werden (die Recyclingquote von Blei-Säure-Batterien liegt bei über 98 %).


4. Wartung und Lebensdauer

- Treibgas-Gabelstapler:

- Einfache Wartung (Motoraufbau ähnelt dem eines Autos), geringe Ersatzteilkosten (wie Zündkerzen, Filterelemente).

- Die Lebensdauer beträgt etwa 10–12 Jahre (die durchschnittliche jährliche Wartungsgebühr beträgt 3.000–5.000 ¥).

- Elektro-Gabelstapler:

- Batterien müssen regelmäßig gewartet werden (Wasser nachfüllen, Ladung ausgleichen), Lithiumbatterien sind wartungsfrei, aber teuer.

- Die Lebensdauer beträgt etwa 8–10 Jahre (Blei-Säure-Batterien werden 2–3 Mal ausgetauscht und Lithium-Batterien haben eine Lebensdauer von mehr als 8 Jahren).


III. Leitfaden zur Entscheidungsfindung

Bedingungen für die Auswahl von Treibgasstaplern

- Es ist ein hochintensiver Dauerbetrieb erforderlich (z. B. Containerumschlag im Hafen).

- Die Betriebsumgebungstemperatur ist extrem niedrig (z. B. bei -25 °C in der Kühllagerung sind die Batterien von Elektrostaplern fehleranfällig).

- Begrenztes Budget und kein Zugang zu stabilen Lademöglichkeiten.


Bedingungen für die Auswahl von Elektrostaplern

- Saubere Innenumgebung (z. B. Lebensmittelfabriken, Elektronikwerkstätten).

- Strenge Umweltvorschriften (wie auf dem EU- und nordamerikanischen Markt).

- Kurze durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer (<8 Stunden) und niedrige Stromkosten.


IV. Alternative: Gabelstapler mit Doppelantrieb

Wenn Sie Flexibilität und Umweltschutz in Einklang bringen müssen, können Sie Gabelstapler mit Doppelantrieb (LPG+Elektro) in Betracht ziehen:

- Vorteile: Verwenden Sie den Elektromodus im Innenbereich (null Emissionen) und wechseln Sie im Außenbereich auf Flüssiggasantrieb (keine Sorge um die Ausdauer).

- Kosten: 15–20 % höher als bei Gabelstaplern mit Einzelantrieb.


Zusammenfassung

- LPG-Gabelstapler: kostengünstig, an komplexe Arbeitsbedingungen anpassbar, geeignet für Unternehmen mit begrenztem Budget und hohem Arbeitsaufkommen.

- Elektrische Gabelstapler: Die langfristigen Vorteile des Umweltschutzes liegen auf der Hand und eignen sich für High-End-Märkte, die Nachhaltigkeit und Compliance anstreben.


© Urheberrechte ©: 2025 Xiamen Hifoune Technology Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten.

IPv6 Netzwerk unterstützt

top

hinterlass eine Nachricht

hinterlass eine Nachricht

    Wenn Sie interessieren sich für unsere Produkte und möchten weitere Details erfahren. Bitte hinterlassen Sie hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten