Einsatzgebiete von Gabelstaplern
Die Nachfrage nach Gabelstapler ist für die Fertigungs- und Logistikbranche von großer Bedeutung. Gabelstapler sind verschiedene Radfahrzeuge zum Be- und Entladen, Stapeln und Kurzstreckentransport von Warenpaletten und zählen zu den motorisierten Industriefahrzeugen. Gabelstapler finden breite Anwendung in allen Bereichen des Maschinenbaus, der Bau- und Baustoffindustrie, der Textilindustrie, der Lebensmittelproduktion, der Energie- und Chemieindustrie, der Metallurgie, des Transports, der Logistik und des Handels.
Dazu gehören Gegengewichtsstapler mit Verbrennungsmotor: Dazu gehören gewöhnliche Gabelstapler mit Verbrennungsmotor, Schwerlaststapler, Containerstapler und andere Kategorien mit Hebe- und Transportfunktionen. Die mit Gegengewichten am Heck ausgestatteten Gegengewichtsblöcke ermöglichen die Handhabung und das Heben großer Lasten. Der Tragfähigkeitsbereich liegt zwischen 0 und 60 Tonnen. Normalerweise werden sie für Modelle mit einer Tragfähigkeit von etwa 2 bis 6 Tonnen verwendet und werden von Diesel-, Benzin- oder Erdgasmotoren angetrieben. Diese Gabelstapler haben einen höheren maximalen Tragfähigkeitsbereich als Elektrostapler und werden üblicherweise im Freien, in Werkstätten oder an anderen Orten eingesetzt, wo keine besonderen Anforderungen hinsichtlich Abgasemissionen und Lärm gelten. Sie können in Logistikunternehmen, Fabriken der Schwerindustrie, Terminals und Lagerhallen eingesetzt werden. Mit verschiedenen Anbaugeräten können sie auch in der Nahrungsmittelindustrie, Landwirtschaft, Papierindustrie, Abfallwirtschaft und vielen anderen Bereichen eingesetzt werden.
Kürzlich Hifoune hat Gabelstapler mit Blei-Säure-Batterien entwickelt und wird nun mit reinen Lithium-Ionen-Batterien weitermachen. Batterie-Gabelstapler Gabelstapler mit Bleiakkumulatoren sind günstig und werden in Produktion und Transport häufig eingesetzt. Beim Laden von Bleiakkumulatoren kommt es jedoch zu einem Phänomen, das dem „Wasserstoffabscheiden“ von Bleiakkumulatoren ähnelt. Dies führt zu Korrosion der Anschlussklemmen und des Batteriegehäuses und ist nicht umweltfreundlich. Lithium-Ionen-Akkus bieten hierfür die perfekte Lösung. Sie haben eine Lebensdauer von 3 bis 5 Jahren bei bis zu 2.000 Ladezyklen und weisen keinen Memory-Effekt auf, sodass sie selten ausgetauscht werden müssen. Herkömmliche Bleiakkumulatoren bieten diese Eigenschaften nicht. Lithium-Ionen-Akkus sind jedoch teuer in Anschaffung und Wartung. Hifoune empfiehlt daher für Branchen mit besonderen Anforderungen wie Lagerhaltung, Logistik oder Flughafenfracht Lithium-Ionen-Elektrostapler. Dank der Schnellladefunktion können die Akkus innerhalb von 1 bis 2 Stunden wieder aufgeladen werden, sodass das Fahrzeug voll beladen und unterbrechungsfrei einsatzbereit bleibt. Gleichzeitig entfallen nach dem Verpacken der Lithiumbatterien spezielle Wasser- und Flüssigkeitsbefüllungen sowie regelmäßige Entladungen und andere Arbeiten, sodass die Folgearbeiten erheblich reduziert werden können.